Insel auf Füßen
Ein schwebender Solitär
Wie bringt man eine Kücheninsel zum Schweben? Man schenkt ihr einfach grazile Füße, auf denen sie perfekt wirken kann.

Dem kommunikativen Mittelpunkt der Küche die Schwere nehmen, das ist die Idee der Insel auf Füßen. Die Füße verjüngen sich nach außen, das betont den reduzierten Charakter. Das Ergebnis: Eine Insel, die zum kommunikativen Solitär wird und deren schwebende Optik die Küchenarchitektur perfekt unterstreicht.




Um die filigrane Anmutung zu erreichen, wird das Inselgestell bewusst in Onyxschwarz gehalten und nimmt sich so optisch zurück. Das Inselgestell wird für Schrankkombinationen von 100 cm bis 320 cm Breite angeboten. Mögliche Tiefen der Schrankkombinationen von 90 cm bis 120 cm.



Die Kochinsel mit ihren diagonal angeordneten Füßen steht als Statement mitten im Raum. Nichts stört die kubische Form, denn ihre TIP-ON-Schübe benötigen keine Griffe. So wirkt die Kücheninsel noch minimalistischer.



Die unifarbene Kochinsel scheint auf ihren Füßen beinahe zu schweben. In ihrer grifflosen Ausführung und den großzügigen Dimensionen wirkt sie wie ein minimalistisches Objekt. Dahinter befindet sich ein mit Falttüren zu öffnender Schrank, der die Technik und seinen Inhalt geschickt versteckt und bei geschlossener Front angenehme Ruhe in den Raum bringt.