
Design
Heute modern, morgen immer noch visionär
Wie auch die Bauhaus-Lehre, konzentriert sich next125 auf das Wesentliche: Authentische Materialien und ein zeitloses Design vereinen sich zu gleichsam puristischen wie funktionalen Küchen.
Die next125 Design-Prinzipien – Präzision, Eleganz, Kreativität, Reduktion, Funktionalität, Emotion und Technologie
Design bei next125
Das erklärte Ziel: geradlinige Formensprache mit Funktionalität zu vereinen.
„Kunst und Technik – eine neue Einheit“ lautet der Titel eines Vortrags von Bauhaus-Gründer Walter Gropius aus dem Jahr 1923. Darin begründet er ein schnörkelloses und von klarer Sachlichkeit geprägtes Design. Das erklärte Ziel: geradlinige Formensprache mit Funktionalität zu vereinen. Eine Philosophie, die next125 Küchen in ihrer unaufdringlichen Eleganz und Durchdachtheit bis ins kleinste Detail widerspiegeln: dank des Rastermaßes und der Frontaufteilung entsteht eine optische Einheit – ohne funktionale Anforderungen wie genügend Stauraum zu vernachlässigen.
Wie auch die Bauhaus-Lehre, konzentriert sich next125 auf das Wesentliche. Bei aller Reduktion liegt dem Küchen-Design aber immer auch die Freude am Experiment zu Grunde. Vom Nischensystem next125 cube bis hin zur Schichtstoff-Front mit einer pflegeleichten Oberfläche – das einzigartige Design lebt von der Vereinfachung. Dafür wurde next125 mehrfach ausgezeichnet: Zuletzt gab es den begehrten German Design Award 2018 für die Korpushöhe 87,5 cm.
Das Bauhaus-Design führt sowohl in der Architektur als auch im Industriedesign zu Zeitlosigkeit. Beste Beispiele für ein gleichsam reduziertes wie funktionales Design sind der freistehende Kochtisch, die wandhängenden Küchenelemente, die variable Korpushöhe sowie Einschubtüren-Schränke und Oberschrank-Schiebetüren. Mit ihren klaren Kanten und reduzierten Formen eröffnet next125 eine große Planungsfreiheit und lässt Raum für mehr Individualität. Eine Individualität, die mit ihrer Eleganz, Funktion und Ästhetik Design-Klassiker der Neuzeit schafft. Klassiker, die sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Geschmack flexibel zu einer ganz persönlichen Einheit von Kunst und Technik zusammenstellen lassen.