12,5 Fragen an Leonie von @leonie.pauls
next125 erstrahlt farbenfroh
Wie findet man das Material, das zu einem passt? Wie können Deko und Stauraum kombiniert werden? Interior-Stylistin und Content Creatorin, Leonie Pauls, vom Instagramkanal @leonie.pauls verrät im Interview ihre Gedanken zu Küche, Design und Dekoration.

Interior-Enthusiastin und Content Creatorin Leonie Pauls begeistert auf Instagram unter @leonie.pauls Interior-Fans mit ihrem Einrichtungscontent. Als Vintage-Liebhaberin weiß sie, wie sich Klassiker oder historische Schmuckstücke mit intensiven Farben und weichen Formen herausragend inszenieren lassen. In ihrer Wohnung wird gemütlicher Maximalismus gelebt.
Mit Möbeln von COR, ausgewähltem Porzellan von MEISSEN und verschiedenen Dekorationselementen hat sie nun gekonnt eine next125 Küche in Szene gesetzt und eine frühlingshafte Atmosphäre geschaffen. In unserem Interview verrät sie uns ihre Gedanken zu Küche, Design und Dekoration.

#1 Was bedeutet Küche für dich?
"Küche bedeutet für mich Kreativität und Gemeinschaft.
In der Küche experimentiere ich, koche neue Rezepte nach und schaffe eigene Kreationen. Ich kümmere mich um die eigenen Bedürfnisse und koche für Familie und Freunde.
Die Küche ist für mich mehr als ein praktischer Raum - sie ist ein Ort der Verbindung."

#2 Welche drei Worte beschreiben deinen Wohnstil am besten?
"Eklektisch, harmonisch, vintage."

#3 Leinen spielt bei deiner Dekoration eine wichtige Rolle, warum?
"Leinen ist ein natürlicher Stoff, der dem Raum durch seine Optik eine Textur gibt. Die natürlichen Fasern sind nicht „perfekt“ und passen ideal zu glatten Edelstahlflächen und Holz. Leinen gibt dem Raum Gemütlichkeit, ist ein verbindendes Element in meinem Dekorationskosmos und bringt unterschiedliche Wirkungsweisen zusammen."
Leinentücher zieren das Nischenregal Frame – dabei sorgen sie dekorativ für einen natürlichen Look und Charme und sind zugleich funktional.

#4 Welche Materialien harmonieren gut mit einem Edelstahl-Look?
"Holzdetails bieten beispielsweise einen warmen Kontrast zu der kühlen Oberfläche des Edelstahls.
Außerdem lassen sich zum Edelstahl-Look auch Granit, Marmor und andere Natursteinelemente kombinieren – hier sollte man darauf achten, eine Farbe wie Grau, (gebrochenes) Weiß oder Schwarz zu wählen, um den kühlen Ton des Edelstahls aufzugreifen."

#5 Was ist für dich die größte Herausforderung bei der Küchendekoration?
"Den exakten Grad des „wie viel Dekoration darf es sein“ zu treffen. In meiner Wahrnehmung darf es nicht zu überladen sein, auf der anderen Seite jedoch auch nicht kühl und unbewohnt wirken."
"Ich probiere bei der Gestaltung viel aus - füge Bestandteile hinzu, lasse alles wirken und nehme Deko-Elemente wieder weg, um schlussendlich ein harmonisches Bild zu kreieren."

#6 Wie findet man das Material, das zu einem passt?
"Spätestens bei der Materialfrage sollte man vom Visualisieren in den praktischen Prozess wechseln.
Bei Stoffen und Oberflächen spielt Haptik eine große Rolle und wird von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen. Hier probiert man vor Ort am besten viel aus, fasst die Materialien an und lässt sich umfassend beraten.
Jedes Material hat unterschiedliche Stärken und so kann der richtige Mix gerade in einem Raum wie der Küche viel bewirken."

#7 Wie können Deko und Stauraum kombiniert werden?
"Eine Küche lässt sich mit unterschiedlichen Komponenten planen: Einer Vitrine, einem Sideboard, Regalen und Schränken.
Ich bevorzuge eine Kombination aus offenen und geschlossenen Flächen. Die geschlossenen Flächen werden als reiner Stauraum genutzt und die offenen, wie beispielsweise Regale und Vitrinen, werden luftig bestückt und dezent gestaltet.
Die Oberfläche eines Sideboards kann als Deko-Bereich und der Innenraum als praktischer Stauraum genutzt werden."
next125 Sideboard mit Glasfronten in Ultragrey und englischen Auszügen in elegantem Nussbaum bringt Opulenz in den Raum und sorgt für einen harmonischen Übergang der Küche in den Wohnraum.

#8 Wie schafft man es, eine Küche so zu dekorieren, dass sie schön, aber auch alltagstauglich ist?
"Es braucht nicht viel Dekoration, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Wanddekoration schränkt die Alltagstauglichkeit beispielsweise nicht ein.
Auch ein offenes Regal kann mit einem Mix aus Deko und Küchenhelfern so gestaltet und akzentuiert werden, dass es schön aussieht und gleichzeitig praktisch ist.
Wichtig dabei: Die Arbeitsfläche nicht mit Dekoelementen vollzustellen, sondern nur die tatsächliche Freifläche dafür zu nutzen."
Ein echtes Nischenprodukt mit Design und Funktion – das next125 Frame für flexible Aufbewahrung, optimale Ergonomie und schöne Beleuchtung.

#9 Wie bringt man mit Deko die Persönlichkeit in die Küche?
"Da man bei der Küchenplanung und Umsetzung die individuellen Bedürfnisse berücksichtigen sollte, hat die eigene Küche bereits Persönlichkeit.
Diese wird mit Deko und farblichen Akzenten zusätzlich unterstrichen."
#10 Was ist dein absolutes Dekor-noGo?
"Mein noGo ist kein konkreter Gegenstand, sondern eine Einstellung.
Ich empfinde es als wichtig, Käufe nicht mit einem quantitativen Antrieb zu entscheiden, sondern auf Qualität zu setzen. Hochwertige und dafür reduzierte Dekoration ist in meinen Augen immer ein Zugewinn."

#11 Was sind deine größten Deko-Geheimnisse?
“Mein Geheimtipp ist die passende Beleuchtung. Bei der Raum- und Küchenplanung sind für mich Lichtstimmungen und Lichtverhältnisse sehr wichtig. Mit ein paar kleinen Tricks wie beispielsweise einer Griffmuldenbeleuchtung oder Tischlampen in Akzentfarben lassen sich praktische Eyecatcher schaffen.”

#12 Was ist für dich ein Deko-Highlight, das nirgends fehlen darf?
"Auf die Küche bezogen sind es für mich schöne Salz- und Pfefferstreuer. Da gibt es gerade aus den 70ern und 80ern tolle Modelle mit ganz individuellen Looks, die in einer Küche sowohl praktisch, als auch dekorativ eingesetzt werden können."
#12,5 Eine Küche sollte unbedingt…
"…den individuellen Bedürfnissen entsprechen."
